Cashlink und Finexity starten strategische Partnerschaft für DLT-Kapitalmarkt-Infrastruktur

Die beiden Fintechs Cashlink Technologies und Finexity gehen eine strategische Partnerschaft ein, um den DLT-basierten Kapitalmarkt weiterzuentwickeln. Bei der Distributed Ledger Technologie (DLT) handelt es sich um eine spezielle Form der elektronischen Datenverarbeitung und -speicherung. Bisher gab es vor allem Insellösungen für den Vertrieb tokenisierter Finanzprodukte und keine Lösung für einen funktionierenden Sekundärmarkt. Dies begrenzte Vertriebskraft, Asset-Angebot und Liquidität der Marktplätze.

Beide Unternehmen nutzen seit Jahren die Anlagevermittlungslizenz des Wertpapierinstitutes Effecta, das als Pionier den Vertrieb von tokenisierten Wertpapieren ermöglicht und nun eine zentrale Rolle für den Aufbau und Betrieb einer Infrastrukturlandschaft mit einem einheitlichen regulatorischen Fundament spielt. Die Kooperation zwischen den beiden Fintechs ermöglicht Emittenten und angebundenen Marktplätzen in Zusammenarbeit mit Effecta die voll regulierte Emission von Kryptowertpapieren nach dem elektronischen Wertpapiergesetz (eWpG) durch die vorläufige Erlaubnis zur Kryptowertpapierregisterführung von Cashlink und den Co-Vertrieb von Kryptowertpapieren auf angebundenen Vertriebsplattformen und Banken beider Unternehmen. Geboten wird zudem der Zweitmarkt von tokenisierten Wertpapieren auf Basis eines Bulletin-Board- Ansatzes. Bald soll auch der Anschluss an den sich aktuell im Aufbau befindlichen Handelsplatz im Rahmen des DLT-Pilot Regimes von Finexity geboten werden.

Über die technische Verknüpfung von Cashlink und Finexity lassen sich Assets aus dem Finexity Ökosystem über Vertriebsplattformen aus dem Cashlink Ökosystem und vice versa vertreiben. So ergänzen die Emissionen von Cashlink-Partnern das Produktportfolio von Finexity um Kryptowertpapiere. Dies erhöhe die Vertriebskraft gegenüber Einzelplattformen. Die bestehende Partnerschaft beider Unternehmen mit dem Wertpapierinstitut Effecta GmbH (Haftungsdach) führt zu erheblichen Synergien und ist für die Vernetzung von Daten essentiell. Durch das Aufsetzen von Wertpapieren als regulierte Kryptowertpapiere ergeben sich zudem neue Vertriebspartnerschaften mit Privatbanken, Regionalbanken oder Vermögensverwaltern.

Durch den Rahmen des DLT-Pilot Regimes können sogenannte DLT-Finanzinstrumente (Blockchain-basiert) nun auch an einem organisierten Markt im Rahmen der EU-Sandbox gehandelt werden. Dies war bisher nicht möglich. Bereits seit drei Jahren betreibt die Finexity mit einen OTC-Handelsplatz den ersten Sekundärmarkt für DLT-Finanzinstrumente in Europa, und stellt damit die Grundlage für die Entwicklung eines DLT-basierten Börsenplatzes, der die Liquidität marktplatzübergreifend noch einmal erhöhen werde. „Die Partnerschaft zwischen Finexity und Cashlink ist ein erster wichtiger Schritt für die Vorbereitung eines Kapitalmarktes 2.0. Wir ergänzen uns exzellent mit Cashlink und seinen Fähigkeiten in der Kryptowertpapierregisterführung. Dies, kombiniert mit Finexitys effizienten Handels- und Abwicklungssystem, befähigt beide Unternehmen, Emittenten eine höhere Vertriebsstärke zu ermöglichen. Das wird langfristig dem Gesamtmarkt zu Gute kommen, denn digitale Wertpapiere werden durch diese Kooperation größere Verbreitung auf dem Massenmarkt finden”, sagt Paul Huelsmann, Gründer und CEO von Finexity.

Die Finexity AG ist ein Fintech-Unternehmen mit Sitz in Hamburg.

www.finexity.com

Das Fintech Cashlink Technologies GmbH ist ein Tokenisierungsanbieter mit Sitz in Frankfurt am Main.

www.cashlink.de

Zurück

Beratung und Vertrieb

In den vergangenen Jahren gewinnen Anlagen in Private Equity im öffentlichen ...

Das Bad Homburger Multi Asset-Investmenthaus Feri AG hat sein Investment ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt