BAI veröffentlicht Infrastruktur-Studie

Für den digitalen und ökologischen Umbau der Wirtschaft sowie die Modernisierung maroder Infrastruktur wird in erheblichem Maße Kapital benötigt. Insbesondere in Deutschland ist der Investitionsrückstand sehr groß. Es wird notwendig sein, hierfür auch auf das Kapital institutioneller Investoren zurückzugreifen und der Assetklasse Infrastruktur kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) veröffentlicht aus diesem Grund eine Marktstudie zur Assetklasse Infrastruktur mit einem Fokus auf Deutschland. Basierend auf Umfragedaten 109 deutscher institutioneller Investoren und Interviews mit 13 Branchenexperten werden aktuelle Chancen und Herausforderungen aufgezeigt.

Eine Mehrheit deutscher LPs investiert aktuell in Infrastrukturprojekte im Ausland. Es werden daher Hemmnisse für Investitionen in deutsche Infrastruktur diskutiert, die von politischen Entscheidungsträgern angegangen werden müssen.  Gleichzeitig zeige die Studie, dass Infrastruktur aktuell als die attraktivste alternative Assetklasse wahrgenommen wird, die Bedeutung in den Portfolios institutioneller Investoren weiter zunimmt und Megatrends langfristig großen Rückenwind bescheren.

BAI-Geschäftsführer Frank Dornseifer konstatiert: „Die Studienergebnisse zeigen, dass noch der Bedarf an regulatorischen Verbesserungen besteht, um Altersvorsorgekapital in noch größerem Maße zur Finanzierung der nachhaltigen Transformation und Modernisierung von Infrastruktur in Deutschland zu nutzen. Konkret wären die Aktualisierung der Anlagevorschriften für Pensionskassen, Sterbekassen und kleine Versicherungsunternehmen und die Einführung einer separaten Quote für Infrastrukturinvestitionen, wie für Versorgungswerke in NordrheinWestfalen, wünschenswert.“

Dr. Philipp Bunnenberg, Leiter Alternative Markets: „Der Zinsanstieg und das Makroumfeld sorgen für kurzfristige Herausforderungen und führten zu Liquiditätsengpässen und einem dramatischen Rückgang von Infrastrukturtransaktionen. Erste Marktdaten für 2024 deuten jedoch bereits eine Trendwende an und Prognosen deuten auf eine schnelle Erholung hin.“ Florian Bucher, BAI-Marktanalyst beobachtet: „Wir sehen aktuell eine sehr große Dynamik in der Assetklasse Infrastruktur. Die Megatrends der digitalen und ökologischen Transformation geben nachhaltig Rückenwind. Gleichzeitig weist die Assetklasse Charakteristika wie stabile Erträge und einen gewissen Inflationsschutz auf, die sie im aktuellen Umfeld zu einem wertvollen Bestandteil der Assetallokation institutioneller Investoren macht. Unseren Daten zeigen klar, dass sich das auch in einer zunehmenden Bedeutung in den Portfolios deutscher institutioneller Investoren widerspiegelt.“ (DFPA/mb1)

Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) mit Sitz in Bonn ist die Interessenvertretung der Alternative-Investment-Branche in Deutschland. Der 1997 gegründete Verband hat 300 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen des professionellen Alternative-Investments-Geschäfts, wie zum Beispiel Banken, Fondsgesellschaften, Beratungsunternehmen, Hedge- und Private-Equity-Fonds sowie Branchen-Dienstleister.

www.bvai.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Laut einer Umfrage des internationalen Immobilienberaters Savills und Savills ...

Der US-Arbeitsmarkt ist einer der prägenden Faktoren für den ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt