Private Equity in der traditionellen Vermögensverwaltung

n den vergangenen Jahren gewinnen Anlagen in Private Equity im öffentlichen Diskurs immer weiter an Bedeutung – nicht zuletzt durch die Einführung von ELTIFs, die Private Equity Investments schon für kleines Geld möglich machen. Wie diese Anlageklasse zum Investmentansatz einer Vermögensverwaltung passt, haben sich die Experten der Hamburger Vermögensverwaltung ak. Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung angeschaut.

Der englische Begriff Private Equity (kurz: PE) lässt sich am besten mit „privates Beteiligungskapital“ übersetzen. Investoren versorgen Unternehmen direkt mit Eigenkapital und können dadurch langfristig an deren Erfolg teilhaben. Privat ist die Beteiligung deswegen, weil sie nicht wie Aktien oder Anleihen an den öffentlichen Märkten handelbar ist, sondern mögliche Käufer privat gefunden werden müssen.

Nur etwa 500 der über 3 Millionen mittleren bis großen Unternehmen in Deutschland sind an der Börse notiert. Damit findet das deutsche Wirtschaftsgeschehen weitestgehend außerhalb der Kapitalmärkte statt. Mit Private Equity können Investoren über die Börse hinaus von Wachstumschancen interessanter Unternehmen profitieren. Die langfristig und strategisch ausgerichteten Investitionen bieten Potenzial für Überrenditen gegenüber dem Aktienmarkt, deren Unternehmen unter einem ständigen kurzfristigen Erfolgsdruck stehen.

In der Vermögensverwaltung kann die Beimischung von PE positive Effekte haben. Die Anlage kann das Chance-Risiko-Profil des Gesamtvermögens stärken und uns dabei unterstützen, Vermögenszuwachs und Schwankungsbreite zu optimieren. Ein weiterer Vorteil: Die Portfolios lassen sich mit PE etwas vom psychologischen „Hin und Her“ der Aktienmärkte abkoppeln, da sich die Beteiligungen weitestgehend unabhängig von kurzfristigen Börsenschwankungen entwickeln.

Wegen der eingeschränkten Verfügbarkeit eignet sich die Anlageform allerdings nicht für jeden Vermögensverwaltungskunden. Voraussetzung für eine Beimischung sind ein langfristiger Anlagehorizont und ein entsprechender Vermögenshintergrund. Denn: Private Equity Anteile lassen sich nicht einfach an der Börse verkaufen. Es muss sich ein privater Käufer finden. Der beste Zeitpunkt für einen gewinnbringenden Ausstieg ist von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig. In wirtschaftlich schlechten Zeiten sind die Ausstiegsoptionen oft beschränkt und Anleger kommen dann nicht (bzw. nur mit unangemessenen Abstrichen) an ihr Kapital.

Aus Sicht eines Portfoliomanagers, der auf das optimale Verhältnis von Rendite und Risiko ausgerichtet ist, kann PE ein klassisches Portfolio sinnvoll ergänzen. Eine Beimischung wirkt sich in der Regel positiv auf Ertrag und Risiko der Gesamtanlage aus. Doch obwohl PE-Investitionen durch moderne Anlageformen einfacher geworden sind, ist die Anlageklasse nicht pauschal für jeden Privatanleger die richtige Wahl. Neben der Abschätzung unternehmerischer Risiken sind auch steuerliche Überlegungen zu beachten. Außerdem sollte ein entsprechender Vermögenshintergrund, ein langfristiger Anlagehorizont und eine unternehmerische Orientierung gegeben sein. (DFPA/abg)

Die ak. Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung GmbH ist ein unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen wurde 2013 von Andreas Kitta, Carsten Riehemann, Holger Knaup und Sven Albrecht gegründet und beschäftigt heute 13 Mitarbeitende. Neben der klassischen Vermögensverwaltung sowie Lösungen für Familiy Offices bietet das Unternehmen auch eine digitale Vermögensverwaltung bis 500.000€ an.

https://ak-co.de/

Zurück

Beratung und Vertrieb

Die Finanzgruppe Oddo BHF ernennt Christian Zahn mit Wirkung zum 1. September ...

Der Maklerpool Blau direkt verzeichnet für das Geschäftsjahr 2023 ein ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt