Nach dem Hype ist Generative KI im Bankenalltag angekommen

Immer mehr Finanzdienstleister öffnen sich neuen Technologien und den damit verbundenen Möglichkeiten. So sehen acht von zehn Bankexperten in Sprachmodellen wie ChatGPT ein hohes disruptives Potenzial für die Branche. Vor allem in den Bereichen Kundenservice (85 Prozent) und Marketing (71 Prozent) erkennen die Befragten Anwendungspotenzial. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Unternehmensberatung Cofinpro und VÖB-Service, einem Tochterunternehmen des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB). Für die Studie wurden im zweiten Quartal dieses Jahres mehr als 400 Finanzexperten befragt.

„Noch im vergangenen Jahr hat die Branche die Möglichkeiten von ChatGPT & Co. sehr vorsichtig ausgelotet. Anders als bei neuen Technologie-Trends üblich, gab es nur wenig Ernüchterung nach dem ersten Hype. Jetzt sind wir bereits in der Umsetzung und im täglichen Doing", sagt Michael Heck aus dem Management der Cofinpro. „Unsere Studie zeigt: Der Mut, die Chancen neuer Technologien zu ergreifen, ist mit dem rasanten Vordringen der KI-basierten Sprachmodelle gewachsen."

Das Bewusstsein für Daten als zentralen Erfolgsfaktor ist mit dem Fokus auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Prozessautomatisierung stark gestiegen. So hat sich in 77 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr der Umgang mit Daten verändert. „Mit KI-Unterstützung können Institute das Effizienz- und Serviceversprechen der Digitalisierung einlösen - zum Nutzen der Kundinnen und Kunden ebenso wie der eigenen Mitarbeitenden", sagt Dr. Stefan Hirschmann, Mitglied der Geschäftsführung der VÖB-Service. Seine Prognose: „Mit neuen Services, die klassische Finanzdienstleistungen mit KI-basierten Analysefähigkeiten verknüpfen, eröffnet sich den Instituten ein neues Feld für servicestarke Dienstleistungen. Darüber hinaus sind erhebliche Einsparpotenziale in Bereichen wie der Kundenkommunikation möglich."

Von den Befragten gehen 85 Prozent davon aus, dass bekannte KI-Anwendungen - wie die Sprachmodelle ChatGPT oder Gemini - zunächst im Kundenservice zum Einsatz kommen werden. Aber auch im Marketing (57 Prozent), in der Informationsgewinnung (48 Prozent) und in der Betrugserkennung (47 Prozent) wird großes Potenzial gesehen. In so gut wie allen befragten Bereichen wird der Technologie eine hohe Bedeutung beigemessen. Angesichts der Chancen rät Bankenexperte Heck den Instituten, interne Veränderungen vorzunehmen, um sich besser darauf einzustellen: „Die Studienteilnehmer sind sich einig: Datenqualität ist der Schlüssel für gute Anwendungen. Davon hängt nach Ansicht von 71 Prozent der Erfolg von KI-Sprachmodellen ab. Umso verblüffender, dass 54 Prozent die Datenqualität zur Erreichung ihrer Ziele als ungenügend empfinden und sogar 66 Prozent glauben, dass die passenden Daten nicht an den richtigen Stellen verfügbar sind." (DFPA/mb1)

Die Cofinpro AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine Management-, Fach- und Technologieberatung für Banken und Kapitalverwaltungsgesellschaften in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt rund 200 Bank- und Technologieexperten.

www.cofinpro.de

Zurück

Beratung und Vertrieb

Finanzberatung gibt es hierzulande in vielen unterschiedlichen ...

Der Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V., Berlin, hat drastische Kritik an der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt