DIW: Neue Hinweise auf Scheinpräsenz der Finanzindustrie in Offshore-Zentren

Unternehmen, Investoren und Privatpersonen nutzen Schattenfinanzplätze wie die Bahamas, Aruba oder Barbados vor allem, um Steuern zu vermeiden. Die Finanzindustrie ermöglicht dieses Verhalten durch entsprechende Dienstleistungen und profitiert dabei ebenso vom niedrigen Maß an Regulierung an diesen Orten. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) kommt nun zu dem Schluss, dass Offshore-Finanzdienstleistungen gar nicht auf den Schattenfinanzplätzen selbst, sondern außerhalb erbracht werden. Somit sei die Finanzindustrie dort nur scheinbar präsent.

„Wenn Finanzdienstleistungen tatsächlich nur auf dem Papier offshore stattfinden, aber in Wirklichkeit in den globalen Finanzzentren London, New York, Tokio oder Frankfurt ausgeführt werden, laufen internationale Regulierungsbemühungen Gefahr einen unnötigen Umweg zu nehmen“, sagt Studienautor Jakob Miethe. Daher profitiere die Finanzindustrie möglicherweise nicht nur von den Vorteilen in den Offshore-Zentren, sondern auch davon, dass die Regierungen reicher Länder darauf verzichten, auf Handlungen in ihren Hoheitsgebieten zu reagieren.

Um den tatsächlichen Erbringungsort von Finanzdienstleistungen zu identifizieren, untersucht die Studie, wie sich Unwetterereignisse auf Offshore-Finanzplätze und die dortigen Finanzaktivitäten ausgewirkt haben. Schwere Wirbelstürme, wie die Karibik-Hurrikane Irma und Maria im Jahr 2017, beeinträchtigen das alltägliche Leben auf den betroffenen Inseln stark, etwa durch Überschwemmungen, Stromausfälle oder Evakuierungen. Ein Indikator für das durch den Sturm verursachte Ausmaß der Verwerfungen ist der Rückgang der Nachtlichtintensität, der sich durch Satellitenbilder der NASA nachvollziehen lässt. Für die in der DIW-Studie betrachteten 56 Inseln und Inselgruppen im Atlantischen, Pazifischen und Indischen Ozean, von denen 27 als Offshore-Finanzplätze gelten, fällt im Anschluss an ein extremes Sturmereignis die nächtliche Beleuchtung in den betroffenen Regionen statistisch signifikant geringer aus. Dieser Rückgang beträgt in den neun Monaten nach dem Sturm rund 20 Prozent. Dies gilt sowohl für Inseln, die als Offshore-Finanzplätze bekannt sind, als auch für Inseln, die nicht als solche gelten.

Ein anderes Bild ergebe sich bei den Finanzaktivitäten. Während in der Gruppe der nicht als Schattenfinanzplätze geltenden Inseln die Finanzaktivitäten nach schweren Unwettern deutlich zurückgehen, ist dies bei Offshore-Finanzplätzen nicht der Fall, wie in der Studie ausgewertete Daten der Internationalen Bank für Zahlungsausgleich (BIZ) belegen. „Wenn Unwetter einen nachweisbaren Effekt auf lokale Gegebenheiten haben, ist es unwahrscheinlich, dass der lokale Finanzsektor dadurch überhaupt keine Beeinträchtigung erfährt,“ so Miethe „Dies lässt sich dadurch erklären, dass diese Dienstleistungen in Wirklichkeit nicht auf den betroffenen Inseln erbracht werden und es sich um Scheinpräsenzen handelt.“ Wenn die Finanzindustrie nicht auf den Inseln agiere, unterläuft dies auch den bisher verfolgten Regulierungsansatz, potenzielle Straftaten mithilfe lokaler Behörden aufzuklären. „Der Ort des Geschehens ist von zentraler Bedeutung für die Regulierung und Verfolgung von Finanzaktivitäten“, so Miethe. Bisher wurde vor allem daran gearbeitet, Informationsabfragen auf Schattenfinanzplätzen zu erleichtern. Laut Miethe ergibt dies aber nur Sinn, wenn die betreffenden Dienstleistungen auch tatsächlich vor Ort erbracht werden: „Hier nimmt die Regulierung von Offshore-Finanzdienstleistungen Umwege.“

Eine Alternative seien Regulierungsansätze, die direkt auf Finanzinstitutionen abzielen. So könnten auch Deutschland oder die EU ähnlich wie die USA nicht kooperationsbereiten Finanzdienstleistern mit einem Ausschluss von ihrem Kapitalmarkt drohen. Durch direkten Druck gelang es den USA laut DIW, 84 Schweizer Banken zu einer Herausgabe vorher verdeckter Positionen amerikanischer Staatsangehöriger zu bewegen. (DFPA/mb1)

Quelle: Pressemitteilung DIW Berlin

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) ist ein 1925 gegründetes Wirtschaftsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Die Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur.

www.diw.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Frauen mögen Gold. Und zwar nicht nur, ganz klischeehaft, als Schmuck und ...

Der Immobilienmarkt Londons hat sich über die Jahre hinweg als einer der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt