Plattform-Ökonomie: Einige EU-Staaten gehen die Probleme an

Während in Deutschland über die Plattformökonomie inzwischen zumindest öffentlich diskutiert wird, sind einige EU-Staaten bereits ein Stück weiter und haben verschiedene Initiativen auf den Weg gebracht, um zum Beispiel ein Reporting für Steuern und Sozialabgaben zur gewährleisten. Einige dieser Konzepte beschreibt eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) mit dem Titel „Was wird aus der Rente bei Click- und Gig-Work?“. Studienautorin Nora Stampfl hat darin einige internationale Handlungsansätze zusammengetragen, um die Diskussion über die Alterssicherung der auf Plattformen wie Uber Beschäftigten auch in Deutschland anzuregen.

Dabei musste sie allerdings feststellen, dass es zwar einige gute Ansätze gibt, die soziale Absicherung dieser Beschäftigten auf ein sicheres Fundament zu stellen, dennoch handle es sich lediglich um punktuelle Interventionen. So teilen seit 2017 in Estland digitale Plattformen Daten zu den Einkünften der Plattformarbeiter mit der nationalen Steuerbehörde. Dieses Modell geht auf eine zwei Jahre zuvor gestartete Kooperation zwischen der Behörde und Uber zurück. Danach können Uber-Fahrer auf freiwilliger Basis die Plattform beauftragen, Einkommensdaten weiterzuleiten. Auch Airbnb nutzt dieses System. In Belgien sind ebenfalls seit 2021 Reportinganforderungen für Betreiber digitaler Plattformen in Kraft. Einkommensdaten werden von den Plattformen, die sich zu diesem Zweck registrieren müssen, nicht nur an die Steuer-, sondern auch an die Sozialbehörden weitergeleitet. Die Teilnahme sei wie in Estland freiwillig, aber es gibt einen Anreiz mitzumachen. Die gemeldeten Einkünfte sind bis zu einer bestimmten Schwelle steuerfrei. Informationspflichten für Plattformen gibt es ebenso in Frankreich. Dort gelangen die Daten über die Steuerbehörde auch zur Sozialversicherung.

Am weitesten gehe Estland, das sogar eine Möglichkeit geschaffen hat, unmittelbar an der Quelle geschuldete Steuern und Sozialabgaben abzuführen. Kleine Unternehmen und seit 2019 auch Privatpersonen können einen sogenannten „Entrepreneur Account“ eröffnen. Das sind spezielle Unternehmenskonten, die sich überwiegend an Mikrounternehmer richten. Sie eigneten sich auch für Plattformbeschäftigte. Über solche Konten werden die für die Transaktionen fälligen Zahlungen abgewickelt. Die Bank transferiere automatisch die erforderlichen Informationen sowie die fälligen Steuern und Sozialabgaben an die jeweiligen Behörden. (DFPA/mb1)

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge GmbH (DIA) mit Sitz in Frankfurt am Main hat das Ziel, Wissen und Kompetenz der Deutschen auf dem Gebiet der privaten Altersvorsorge zu fördern. Gesellschafter des DIA sind die Deutsche Bank AG, DWS Group, BHW Bausparkasse und die Zurich Gruppe Deutschland.

www.dia-vorsorge.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Fortschritte bei KI kamen für Sven Ebert, Senior Research Analyst beim ...

Im Rennen ums Weiße Haus geht es auch um Gesundheitsthemen. Wie könnte die ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt