Catella-Studie erklärt Urbane Quartiere und Mixed-Use-Immobilien

Das neue Interesse am urbanen Leben erhöht die Attraktivität der Städte. Es entsteht auch Konfliktpotenzial zwischen Neu- und Altbewohnern, Besuchern und Pendlern, zwischen privatem und öffentlichem Raum. Und die von Investoren oftmals geforderte Funktionsmischung stellt eine radikale Abkehr von der jahrzehntelang gepflegten Planungsdoktrin dar. Eine 20-seitige Studie des Immobilienunternehmens Catella beschreibt nun Unterschiede, Kernmerkmale und Strategien für den Umgang mit Urbanen Quartieren und Mixed-Use-Immobilien. Beispiele aus Schweden, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden sollen veranschaulichen, wie erfolgreiche Lösungen aussehen können.

Auf der Immobilienebene gelten Mixed-Use-Bauprojekte als der charakteristische Objekttypus eines Urbanen Quartiers. Damit vollziehe sich auf der Nutzungsebene eine strukturelle Neupositionierung – die Ansprüche der Bewohner und Nutzer an das kulturelle, handels- und konsumbezogene Angebot verändern sich. Gentrifizierungseffekte könnten das Ergebnis sein. Infrastrukturell werden mit den zumeist innerstädtischen Vorhaben auch die Parameter der urbanen Mobilität neu definiert: ÖPNV-Struktur beziehungsweise Verkehrsträgerfokussierungen bilden die DNA eines lebendigen Urbanen Quartiers.

Das so definierte Urbane Quartier bildet einen Rahmen für die Entwicklung von innerstädtischen Mixed-Use-Gebäuden. Vier Elemente und Faktoren sollten aus Investorensicht maßgeblich sein: Verdichtung, Mobilität, Konnektivität und Identität. Um eine hohe Lebensqualität im Quartier zu gewährleisten, müssen diese Faktoren bei der Planung und Konstruktion beachtet werden. Dies bildet die Grundlage nicht nur für die interne Funktionalität der Gebäude, sondern auch für die Akzeptanz des Projektes in der Stadt und der Region.

Als praktischen Baukasten enthält die Studie einen Acht-Punkte-Plan für die Entwicklung Urbaner Quartiere. Schritt für Schritt führt der Prozess von der Identifikation von Verdichtungsgrad und Lebensweisen an einem Standort über die Auswahl von Nutzungsformen und Quartierstyp bis hin zur Gestaltung einer architektonischen Identität. Aktuelle Beispiele sind Quartiersentwicklungen des Städteplaners MVRDV in Göteborg, von Catella Project Management in Düsseldorf und von Sogelym Dixence in Paris. Weitere laufende und erfolgreich umgesetzte Beispiele in der Studie zeigen europäische Quartiersplanung auf hohem Niveau.

Das Fazit der Studie: Mixed-Use als zukunftszugewandte städtebauliche Blaupause gilt bei Investoren, Planern und Nachfragern als Baustein der zukünftigen Immobilienentwicklung. Die Studie ist überzeugt, dass ein neues Denken bei der Immobilienentwicklung, fokussiert um die Bereiche Mobilität, Verdichtung, Konnektivität und städtebauliche Identität, mehr Chance als Risiko für Investoren ist. (DFPA/JF1)

Quelle: Pressemitteilung Catella

Die Catella Property Group fungiert als Transaktionsberater in den europäischen Immobilienmärkten. Muttergesellschaft ist die 1987 gegründete Catella AB mit Sitz in Stockholm, Schweden. Im deutschen Immobilienmarkt ist Catella seit 1990 vertreten.

www.catella.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Nachdem sich Anleihen aus den Emerging Markets im ersten Halbjahr nur verhalten ...

Viele Fonds aus dem Bereich der nachhaltigen Lebensmittelproduktion konnten den ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt