Infrastruktur als zentraler Baustein im Bereich der Alternativen Investments

Infrastrukturprojekte bieten stabile und vorhersehbare Einkommensströme. Dies ist besonders attraktiv für institutionelle Anleger, die laufende Auszahlungsverpflichtungen haben, wie beispielsweise Rentenzahlungen, meinen die Experten der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH in ihrem jüngsten Newsletter.

Während laut Prequin Global Infrastructure Report 2024 im Jahr 2022 mit rund 160 Milliarden Euro (rund 172 Milliarden US-Dollar) das bisher größte Volumen an neuen Mittelzuflüssen im Bereich der Alternativen Investments erreicht wurde, sind diese Zuflüsse im Jahr 2023 um 35 Prozent gefallen. Diese Entwicklung war über alle Assetklassen der Alternatives hinweg zu beobachten – sei es bei Real Estate, Private Debt, Private Equity oder auch Infrastruktur.

Alternative Investmentstrategien stellen eine reale „Alternative“ dar, mit Hilfe derer Investorinnen und Investoren ihr Portfolio im Rahmen ihrer strategischen Asset Allokation diversifizieren können. Mit tendenziell sinkenden Renditen an den Kapitalmärkten, auch für klassische Anlagen wie Staatsanleihen, nimmt die relative Attraktivität für Alternative Investments wieder zu. Zu den Vorteilen dieser Anlageklasse gehören für die Manager der BayernInvest unter anderem, dass es sich meist um langfristige Vermögenswerte, die belastbare und sichtbare Cashflows generieren, handelt, wie zum Beispiel Sachwerte, die in einem inflationären Umfeld eine natürliche Absicherung bieten.

Infrastruktur als nachhaltiger und krisensicherer Erfolgsfaktor

Beim Blick auf die Merkmale von Alternativen Investitionsmöglichkeiten sticht für die Autoren vor allem die Assetklasse Infrastruktur hervor. Eine Vielzahl an Branchen profitiert sowohl direkt als auch indirekt von Investitionen in Infrastruktur. Das Geld fließt in den Straßen- und Brückenbau, den Ausbau des Schienennetzes, die Erweiterung von Flughäfen und in den Aufbau des 5G-Netzes. Aber auch die sogenannten neuen grünen Branchen profitieren: So gibt es viele Projekte, die den Ausbau von Erneuerbarer Energieerzeugung oder Energietransition vorantreiben wollen. Um die 17 Ziele für eine nachhaltige Lebensweise der Menschheit auf der Erde zu erreichen, sind bis 2040 weltweit rund 93.000 Milliarden Euro an Infrastruktur-Investitionen notwendig.

Infrastruktur als wichtiger Diversifikations-Baustein im Portfolio

Die sogenannten „drei Ds“ – Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung – sind die Haupttreiber für das globale Infrastrukturwachstum der Zukunft – eine Entwicklung, von der auch Anlegerinnen und Anleger nachhaltig profitieren können. Auch wenn in den letzten Monaten das Investitionsvolumen in diesem Bereich abgenommen hat, ist Infrastruktur mittlerweile ein konstanter Bestandteil in den Portfolien Institutioneller Anleger, wie Pensionskassen, Versorgungswerke, Versicherungsgesellschaften und Stiftungen.

Für die Autoren bieten Investitionen in Infrastruktur stabile Erträge und langfristige Einkommensströme, weisen eine geringe Korrelation mit dem Gesamtmarkt auf, bieten Inflationsschutz und bedienen darüber hinaus auch mit einer klimafreundlichen, grünen Infrastruktur eine nachhaltige Wirtschaft. Investitionen in Bereiche wie erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Transportinfrastruktur können Anlegerinnen und Anleger dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitskriterien im Portfolio zu erreichen. (DFPA/abg)

Die Bayerninvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in München wurde 1989 als hundertprozentige Tochter der BayernLB gegründet und ist innerhalb des Konzerns BayernLB das Kompetenzzentrum für institutionelles Asset Management. Als Gesamtanbieter ist Bayerninvest sowohl Asset Manager als auch Master-KVG. Die Bayerninvest Luxembourg S.A. wurde im Jahr 1991 gegründet und ist seit dem Jahr 2013 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayerninvest.

www.bayerninvest.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Der US-Arbeitsmarkt ist einer der prägenden Faktoren für den ...

Nach den Wahlen in Indien, Südafrika und Mexiko zeigten die ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt