KfW: Bis 2030 Bedarf von 4,4 Millionen neuen Wohnungen

In den Ballungsregionen wird weiterhin zu wenig gebaut. Deutschlandweit wurden 2016 rund 80.000 bis 120.000 Wohnungen weniger fertig gestellt als erforderlich wären, um die Wohnungsengpässe zu beseitigen. Ohne eine Ausweitung der Bautätigkeit werden Knappheit und Mieten in wachsenden Ballungsregionen wie Berlin, München und dem Rhein-Main-Gebiet in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Das ergibt eine Analyse von KfW Research über die deutschen Wohnungsmärkte, die auch eine Prognose bis zum Jahr 2030 enthält.

In den vergangenen Jahren wurden 600.000 Wohnungen mehr genehmigt als fertig gestellt. Große zeitliche Verzögerungen bei der Fertigstellung von Mietwohnungen gibt es unter anderem in Berlin, München, Hamburg und Frankfurt. Die Ursache sei vor allem in den mehrjährigen Fertigstellungszeiten zu suchen, aber auch in Fachkräfteengpässen sowie darin, dass sich zumindest in einigen Metropolen Baulandeigentümer Baugenehmigungen auf Vorrat erteilen lassen, weil sie auf steigende Erstbezugsmieten oder Verkaufspreise spekulieren.

Die Bevölkerung werde bis 2020 voraussichtlich noch durch Zuwanderung um 400.000 Personen auf einen Spitzenwert von 83 Millionen zunehmen. Der Großteil der Zuwanderer sei aus den EU-Staaten zu erwarten. Da viele Flüchtlinge in ihre Heimatländer zurückkehren, könnte sich die Zuwanderung von Flüchtlingen per Saldo in eine Abwanderung umkehren. Die Wohnungsnachfrage werde vor allem in den Ballungsregionen weiter steigen, was mancherorts zu weiteren Engpässen und deutlichen Mietsteigerungen führen kann. Der Abbau des enormen Bauüberhangs könne jedoch erheblichen Druck von den Wohnungsmärkten in den Ballungsräumen nehmen. Um die Nachfrage nach neuen Wohnungen zu befriedigen, müssten bis 2030 etwa 4,4 Millionen Wohnungen gebaut werden. Die Hälfte davon entfalle auf Ein- und Zweifamilienhäuser.

Weitere Ergebniss der Analyse: Selbst genutztes Wohneigentum wird für die Altersvorsorge an Bedeutung gewinnen. Die Wohneigentumsquote in Deutschland wird von derzeit 46 auf 47 Prozent im Jahr 2030 steigen.

Der empirische Befund lege zudem nahe, dass Immobilienpreise unter anderem in Berlin, München, Frankfurt und Stuttgart spekulativ überhöht seien. Investoren, die zu diesen Preisen kaufen, weil sie auf stärker steigende Mieten setzen, gingen ein hohes Risiko bei relativ geringer Mietrendite ein. Eine bundesweite Immobilienblase mit gesamtwirtschaftlichen Risiken liege jedoch bisher nicht vor. Eine gesamtwirtschaftlich bedenkliche Häufung risikoreicher Finanzierungen sei nicht festzustellen.

Quelle: Pressemitteilung KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist die größte nationale Förderbank der Welt. Ihre Gründung erfolgte auf der Grundlage des „KfW-Gesetzes“ als eine Anstalt des öffentlichen Rechts. (mb1)

www.kfw.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Informationstechnologie-Branche steht nach Ansicht des LBBW Research vor ...

2023 wird voraussichtlich als eines der herausforderndsten Jahre auf dem Markt ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt