McKinsey-Studie: Kapitalströme fließen in aufstrebende Volkswirtschaften

Weltweit haben Banken immer weniger Interesse an Kreditgeschäften im Ausland und konzentrieren sich stattdessen auf ihre Heimmärkte. Die grenzüberschreitenden Kapitalflüsse sind seit dem Höchststand 2007 um 65 Prozent auf 4,3 Billionen US-Dollar zurückgegangen. In Deutschland sind die Auslandsforderungen im gleichen Zeitraum um 52 Prozent gesunken. Anders sieht es bei den globalen Auslandsinvestitionen aus: Sie sind im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung heute auf dem Niveau des Jahres 2007. Weltweit werden derzeit 27 Prozent der Aktien von ausländischen Investoren gehalten. Im Jahr 2000 waren es 17 Prozent. Auf den Anleihenmärkten liegt der Anteil internationaler Investoren bei 31 Prozent (2000: 18 Prozent). Unter anderem zu diesen Ergebnissen kommt die Forschungseinrichtung McKinsey-Global-Institute (MGI) der Beratungsgesellschaft McKinsey & Company in ihrer Studie „The new dynamics of financial globalization“. Dabei wurden die in- und ausländischen Kapitalströme in 100 Ländern untersucht.

„Die Globalisierung der Finanzmärkte verspricht für die Zukunft mehr Stabilität, wesentliche Indikatoren haben sich verbessert“, sagt Eckart Windhagen, Seniorpartner bei McKinsey und Co-Autor der Studie. So sei der Anteil der weniger volatilen Direktinvestitionen und Eigenkapitalströme an den grenzüberschreitenden Finanzflüssen von 36 Prozent auf 69 Prozent gestiegen. Die Studie zeige auch, das heute mehr Länder zur Allokation von Kapital beitragen als im Jahr 2007. Die globalen Ungleichgewichte in den Leistungs-, Kapital- und Vermögensbilanzen von 2,5 Prozent des globalen Bruttoinlandsproduktes des Jahres 2007 seien auf 1,7 Prozent zurückgegangen

Die Banken der Eurozone waren im Jahr 2007 die am stärksten globalisierten Finanzinstitute. Seither seien ihre Auslandsforderungen um 45 Prozent zurückgegangen. Insgesamt stießen Banken zwischen 2007 und 2016 weltweit mindestens zwei Billionen US-Dollar an Vermögenswerten ab, davon rund die Hälfte durch europäische Institute. Die Gründe sieht MGI in neu bewerteten Länderrisiken, der Einsicht, dass der Heimmarkt mit hohen Marktanteilen lukrativ sei sowie nationalen Richtlinien, die die Vergabe von Krediten im Inland befördern beziehungsweise Kapital- und Liquiditätsvorgaben, die das komplexe Auslandgeschäft weniger attraktiv machten. „Die Banken ziehen sich aus Ländern und Märkten zurück, auf denen ihnen die Größe oder das Alleinstellungsmerkmal fehlt. Mehr als die Hälfte der Korrektur entfällt auf Interbankkredite und Schuldverschreibungen vor allem in der Eurozone. Diese waren vor der Krise exzessiv gewachsen. Es wurde sozusagen der Reset-Knopf gedrückt“, sagt Windhagen. „Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen.“

Entwickelte Volkswirtschaften und internationale Finanzzentren sind weiterhin am stärksten ins globale Finanzsystem integriert. Deutschland belegt in diesem Ranking hinter den USA, Luxemburg, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden Rang fünf und steht für sechs Prozent der ausländischen Investitionen weltweit. Aufstrebende Volkswirtschaften holen gemäß der Studie  auf und halten mittlerweile 15 Prozent der ausländischen Anlagewerte (2007: acht Prozent). Aufstrebende Volkswirtschaften sind zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder zu Nettoempfänger der globalen Kapitalströme geworden. Von China wird ein Anstieg von Rang 15 im Jahr 2005 auf Rang acht berichtet. Die Auslandskredite, Direktinvestitionen und Aktien- und Bondportfolios Chinas zusammengenommen überstiegen 2016 zum ersten Mal die ausländischen Devisenreserven der chinesischen Zentralbank.

Auch wenn die Finanzinstitute ihr Auslandsgeschäft stark zurückgefahren hätten, bleiben die globalen Finanzmärkte eng verwoben, und es würden heute mehr Länder an den globalen Finanzströmen teilnehmen als zuvor, fasst MGI zusammen. „Die Risiken sind heute vorwiegend im ausländischen Kreditgeschäft zu orten. Dessen Volatilität kann große Auswirkungen auf Volkswirtschaften und Wechselkurse haben“, beschreibt Windhagen. Risiken lägen auch in den überhitzten Aktienmärkten sowie im Aufstieg von Finanzzentren, denen es zum Teil an Transparenz mangele.

Quelle: Pressemitteilung McKinsey&Company

McKinsey & Company ist eine in 52 Ländern vertretene Unternehmens- und Strategieberatung. (TS1)

www.mckinsey.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Müssen sich Anleger zwischen einer guten Sache (Wirkung) und einer anderen ...

Die Experten der amerikanischen Investmentgesellschaft Invesco Ltd. sehen gute ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt