Online-Vertrieb: Hausaufgaben für Versicherer

Bei der Mehrheit der Versicherer können Verträge mittlerweile online abgeschlossen werden. Meist werden die Versicherungen dabei über die Website der Versicherer angeboten. Dies zeigte eine Marktuntersuchung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Danach sind Apps noch die Ausnahme. Was die Untersuchung auch ergab: Bei online abgeschlossenen Verträgen werden die gesetzlichen Anforderungen nicht immer eingehalten.

Für ihre Marktuntersuchung zum Online-Vertrieb, also der Vertrieb via Website und/oder App für internetfähige Mobilgeräte, hatte die BaFin 308 Erstversicherer mit Sitz in Deutschland befragt. Betrachtet wurden die Jahre 2019 bis 2021 und die Planungen der Unternehmen für das Jahr 2022. Rund 70 Prozent der befragten Versicherer gaben in der Befragung an, den Online-Vertrieb neben anderen Vertriebswegen oder ausschließlich anzubieten. Der Anteil der Unternehmen, die keinen Online-Vertrieb anbieten, war bei den Lebensversicherungsunternehmen am höchsten. Grund dafür ist nach Angaben einiger Versicherer die hohe Beratungsintensität in diesem Bereich.

Bei 180 Versicherungsunternehmen erfolgte das Angebot über die eigene Internetseite, bei 170 über einen ungebundenen Vermittler. Gebundene Vermittler spielen im Online-Vertrieb bei 113 Versicherungsunternehmen eine Rolle. Nur 35 Versicherer boten eine eigene App an. Einige Unternehmen ergänzten den digitalen Antragsprozess (Antragstrecke) mit einer Chatfunktion (via Internetseite: 41, via App: fünf) oder Videotelefonie (via Internetseite: 25, via App: eins).

Die BaFin untersuchte auch, inwieweit sich Versicherer beim Online-Vertrieb an die regulatorischen Anforderungen halten. Im Fokus standen die vorvertraglichen Informationspflichten und die Beratungspflichten gemäß Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Dafür wählte die BaFin jeweils zehn Versicherer der Bereiche Leben, Kranken und Schaden/Unfall für eine vertiefende Abfrage aus.

Dabei zeigte sich, dass alle Unternehmen die vorvertraglichen Informationen rechtzeitig zur Verfügung stellten, also bevor Verbraucher ihre Erklärung zum Vertragsabschluss übermitteln, und dass sie die vorgeschriebene Textform hatten. Außerdem bot die Mehrzahl der befragten Versicherer im Online-Vertrieb anlassbezogene Beratung an. Verzichteten Kunden auf Beratung, wurden sie rechtzeitig darauf hingewiesen, dass sich dies nachteilig auswirken könnte, falls sie einen Schadensersatzanspruch geltend machen wollten.

Die Untersuchung zeigte aber auch Missstände im Online-Vertrieb. So hielten sich Versicherer nicht immer an die gesetzlichen Vorgaben. Einzelne Versicherer gaben an, dass ein Online-Abschluss nur möglich sei, wenn Kunden auf eine Beratung verzichteten. Dies widerspricht jedoch § 6 Absatz 1 Satz 1 VVG, wenn eine Beratung im konkreten Fall erforderlich war, also ein Beratungsanlass bestand, der beispielsweise aus der persönlichen Situation oder dem Bedarf des Verbrauchers sowie der Komplexität des Versicherungsproduktes resultieren kann. Den Verbrauchern wurde in den genannten Fällen die gesetzlich erforderliche Beratung versagt. Wenn die Versicherer dann auf ein telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch verwiesen („hybrider Vertrieb“), haben sie die Verbraucher gegebenenfalls zum Beratungsverzicht verleitet, wenn diese dennoch online den Vertrag abschlossen. Denn Verbrauchern dürfte es in der Regel um einen möglichst schnellen Abschluss gehen, wenn sie sich für den Online-Vertrieb entscheiden. Sie müssen die Möglichkeit einer Online-Beratung haben, wenn ein Beratungsanlass besteht.

Einige der befragten Versicherer räumen ihren Kunden zudem für Kündigungen nicht die vorgeschriebene verbraucherfreundliche Textform ein.

Einzelne Versicherer gaben an, dass sie Verbraucher beim digitalen Antragsprozess nicht fragen, ob das Risiko nicht bereits durch eine andere Versicherung abgedeckt ist. Auch das sieht die BaFin kritisch: Es ergibt für Verbraucher zum Beispiel keinen Sinn, eine weitere Reiseversicherung abzuschließen, wenn bereits eine mit ausreichender Deckung vorhanden ist. (DFPA/JF1)

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist eine selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn und Frankfurt am Main. Sie vereinigt die Aufsicht über Banken und Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpapierhandel unter einem Dach. Ihr Hauptziel ist es, ein funktionsfähiges, stabiles und integres deutsches Finanzsystem zu gewährleisten.

www.bafin.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management AG, fasst ...

Die privaten Nettovermögen haben im Zeitraum zwischen 2018 und 2023 trotz ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt