Private Debt wächst und differenziert sich weiter aus

Der Markt für Private Debt dürfte weiterhin wachsen und sich weiter ausdifferenzieren, heißt es in einem aktuellen Whitepaper der Privatbank Union Bancaire Privée (UBP). Chancen sehen die Privatmarkt-Experten der Schweizer Privatbank insbesondere bei besicherten Finanzierungsformen. Die gestiegene Nachfrage der Kreditnehmer nach privaten Finanzierungsformen werde vor allen Dingen durch die Veränderung des Kreditangebots durch das Bankensystem bestimmt.

„Wenn sich das Angebot an Bankkrediten nicht erhöht, was wir für unwahrscheinlich halten, wird die Nachfrage nach privaten Krediten weiter steigen“, heißt es in der Untersuchung. Nach der Finanzkrise und infolge des Deleveraging bei den Banken hat sich für Unternehmen der Zugang zu Bankkrediten verschlechtert. Daher hätten sich insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen, für die der Anleihemarkt keine Alternative darstellt, für Privatmarktfinanzierungen geöffnet.

Das Zusammenspiel von Resilienz, Diversifikationseigenschaften sowie eine vergleichsweise hohe Rendite machten Private Debt zu einer attraktiven Anlageform für Investoren. Allerdings ist Private Debt den Autoren zufolge keine in sich kohärente Assetklasse. Bereits heute unterscheide man zwischen direkter Kreditvergabe (Direct Lending), notleidenden Krediten (Distressed Debt), Immobilienfinanzierungen (Real Estate Debt) und Hybridkapital (Mezzanine). Die Experten betonen, dass Investoren in Direct Lending, das wegen seiner vorrangigen Nutzung für die Finanzierung von Private Equity-Transaktionen häufig Sponsor-Backed Lending genannt wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit ein indirektes Exposure zur Private-Equity-Branche hätten. Fondsmanager wollten zunehmend den Anteil von Sponsor-Backed Lending im Portfolio verringern und dazu ihre Kapazitäten im Bereich Origination aufstocken, um Kreditnehmer jenseits von Private Equity zu identifizieren, zum Beispiel im Bereich der besicherten Finanzierungen.

In den letzten zehn Jahren waren die Direktkredite und, in geringerem Maße, die gewerbliche Immobilienfinanzierungen die vorherrschenden Segmente im Private Debt-Markt. Investoren dürften zunehmend von diesen Segmenten weg diversifizieren in jene, die weiterhin sowohl Widerstandsfähigkeit und attraktive Renditen bieten. Investoren, die auf der Suche besicherten Finanzierungen sind, sollten auf die Finanzierung von Vermögenswerten mit strukturellem Überangebot, zum Beispiel Gewerbeimmobilien, verzichten und stattdessen ihr Augenmerk auf die Finanzierung von Vermögenswerten mit struktureller Unterversorgung richten. Dies sei beispielsweise bei Wohnimmobilien der Fall. Vermögensverwalter müssten Finanzierungsmöglichkeiten für die Realwirtschaft entwickeln, was wahrscheinlich eine größere Herausforderung darstellen wird, als die Vergabe von Sponsor-Backed- oder gewerblichen Immobilienfinanzierungen. (DFPA/mb1)

Die Union Bancaire Privée (UBP) ist eine Privatbank mit Hauptsitz in Genf und 20 Niederlassungen weltweit.

www.ubp.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Laut einer Umfrage des internationalen Immobilienberaters Savills und Savills ...

Der US-Arbeitsmarkt ist einer der prägenden Faktoren für den ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt